Anders als beim Bauen "auf der grünen Wiese" müssen beim Bauen im Bestand viele Aspekte berücksichtigt werden, die abstrakte Vorschriften nicht vorsehen, wie z. B. Veränderungen, die nicht erlaubt waren oder deren Folgen nicht sofort überblickt wurden.
Das Umbauen und das Weiterbauen im Quartier brauchen Wertschätzung, Gespür für und genaue Kenntnis des Bestehenden und Erfahrung in deren Anpassbarkeit.
Bauen im Bestand wird über- und unterschätzt. Den einen gilt es als Heilbringer in der Nachhaltigkeitsdebatte, als das wirksamste Mittel zur Co2-Reduktion. Bei den anderen ist es oft angstbesetzt und wird mit schwer kalkulierbaren Kosten, mit Sonderregelungen, räumlichen Beschränkungen und Problemen der Inklusion in Verbindung gebracht.