Der DATDAT Deutscher Architekt*innentag/23 ist ausgebucht!
Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
Save the date
Freitag, 29.9.2023
bcc – Berlin Congress Center
Ausgebucht! Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
Transformation – Räume stärken
Die wachsende Umwelt- und Ressourcenkrise verlangt eine große Transformation des gesamten Bausektors. Wir müssen Zusammenhänge unterschiedlicher Aspekte verstehen, um weitere Umwelt- und Klimaschäden zu verhindern. Nur durch das „Denken und Handeln in Zusammenhängen“ können wir unsere Probleme systematisch bewältigen. Voraussetzung hierfür ist die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Planung, Politik, Auftraggebern, Wissenschaft und Forschung.
Als Architektinnen, Landschaftsarchitekten, Innenarchitektinnen und Stadtplaner tragen wir eine besondere Verantwortung. Denn die Verbindung von generalistischer Perspektive und hochspezialisierter Expertise, befähigt uns, die komplexen gesellschafts- und klimapolitischen Fragen mit nachhaltigen Planungskonzepten zu beantworten. Diskutieren Sie mit uns über die aktuellen Rahmenbedingungen für das Planen und Bauen mit allen Akteurinnen und Akteuren der Baubranche, um Verbesserungen auf den Weg zu bringen.
Wir wollen gemeinsam ins Handeln kommen.
Jetzt.
Die Themenfelder
- Stadt-Land-Kontinuum und Bestand
-
… entwickelt sich von der zukunftsfähigen Stadtplanung und dem Stadt-Land-Kontinuum hin zur Frage nach einer neuen Umbauordnung und -kultur, um die Potentiale des Bestandes optimal zu nutzen.
- Boden und Nutzung
-
… widmet sich dem öffentlichen Raum und der Verteilungsfrage des Bodens sowie zukunftsfähigen Entwicklungen im Wohnungsbau.
- Digital und International
-
… spannt den Bogen von der Digitalisierung von Planungsprozessen, KIKI Künstliche Intelligenz und Robotisierung bis zum gemeinschaftlichen, internationalen Umgang in der Transformation.
- Nachwuchs und Leadership
-
… betrachtet das Themenfeld vom Einstieg in den Markt für junge Büros und die Herausforderungen Chancengleichheit und Leadership.
- Baustoffe und Technik
-
… thematisiert die wichtigsten Baustoffe und deren Einfluss auf die Bauwende bis zur Rolle und Notwendigkeit komplexer Technik im und am Gebäude.
- Kreislaufwirtschaft
-
… blickt auf die Bedingungen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft hin zu einer neuen Architektur-Ästhetik durch den Einsatz gebrauchter Materialien.
- Austausch, Wert und Haltung
-
… bewegt sich von der Organisation inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit bis zur Anpassung und Deregulierung der HOAIHOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, um den Wert unserer Planung bestimmen zu können.
- Programmbausteine
Der DAT/23 ist ausgebucht!
Es sind keine Tickets mehr erhältlich.
Tickets inklusive Abendveranstaltung
- Ticket
- 129 €
- Studierende
- 49 €
Anerkennung
Der Deutsche Architekt*innentag wird von den Architektenkammern der Länder als Fortbildungsveranstaltung gemäß den jeweils geltenden Fortbildungsordnungen bzw. -satzungen anerkannt.
Im Rahmenprogramm
- Verleihung Deutscher Innenarchitekturpreis am 29.9.2023
Anmeldung im Rahmen des DAT23 Programms - Save the Date für einen „Cappuccino mit Aussicht“: Die Architektenkammer Berlin lädt herzlich zu einem Netzwerktreffen mit Blick über Berlin ein am nachfolgenden Samstag, 30.9. von 10 bis 13 Uhr im PlaceOne am Strausberger Platz 1. Zur Anmeldung
- Verleihung Deutscher Architekturpreis am 28.9.2023
Teilnahme nur auf Einladung möglich
Hotelempfehlung
Ein Abrufkontingent an Hotelzimmern für den Zeitraum vom 28. bis 30.9.2023 ist reserviert im Park Inn
Abrufbar bis 3.8.2023 unter dem Stichwort: DAT 2023
Preis pro Zimmer und Nacht, inkl. Frühstück
- Einzelzimmer
- 129 €
- Doppelzimmer
- 139 €